Vergangene Veranstaltungen
Solution Labs, Konferenzen, Workshops, ...
Im Juni fand bereits das 6. Soluton Lab Online statt. Thema diesmal war Autarkes Bauen. Die beiden Studierendengruppen der Hochschule Macromedia befassten sich mit der Konzeptentwicklung eines Tiny House Villages in Polen und eines autarken Gästehauses für den Zukunftskern.
Nach siebenmonatiger Bewerbungszeit wurden die Gewinner des Business-Wettbewerbs StartUp Esslingen am 26.11. gekürt. Das Projekt wurde von der Esslinger Stadtmarketing & Tourismus GmbH (EST) initiiert.
Existenzgründer, Jungunternehmer und regionale Unternehmen mit Expansionsabsicht konnten von April bis Oktober ihre Geschäftsideen und Businesspläne bei der EST einreichen. Eine Experten-Jury wählte aus 18 eingegangenen Bewerbungen die besten 5 aus. Die Preisträger erhalten im ersten Jahr ihrer Geschäftstätigkeit in einem Ladenlokal in Esslingen Unterstützungsleistungen im Gesamtwert von über 120 T€, gestiftet von einem Netzwerk aus 21 Esslinger Unternehmen und Institutionen.
Mit dem Konzept Wechselnder Wilhelm belegt das Team um Dr. Carsten Hutt den zweiten Platz. Die Initiator*innen werden Pop-Up-Stores in festen Ladenflächen an mehreren Standorten und mit wechselnden Themen entstehen lassen. Produkte, Dienstleistungen, Kunst und Kultur, entwickelt von und mit Gründungsprojekten aus Hochschulen, etablierten Unternehmen sowie Sozialunternehmen und der Kunst- und Kulturszene werden dort angeboten. Ein Zusammenkommen wird dank eines Bistros ermöglicht.
Informationen zum Projekt Wechselnder Wilhelm finden Sie auf unseren Seiten und im kommenden Jahr auch auf einer eigenen Homepage.
Mehr Informationen zu StartUp Esslingen finden Sie auf der Homepage der Initiative..
Vom 18.-22.01.2021 fand wieder ein Solution Lab Online in Kooperation mit der Hochschule Kehl und der Universität Strasbourg statt. Die Studierenden aus dem Master Management von Clustern und regionalen Netzwerken haben gemeinsam mit weiteren Teilnehmenden aus den Bereichen Kommunikation, Entrepreneurship und Design sowohl ein Geschäftsmodell für die Projektgruppe Modulare Produktion und Recycling als auch ein Internationalisierungskonzept entwickelt.
Hier finden Sie ein einen kurzen Bericht und eine Rezension einer unserer Teilnehmerinnen.
Vom 09.-13.11.2020 fand das letzte und 4. Solution Lab Online in diesem Jahr statt.
Im November fand bereits das zweite Solution Lab Online in Kooperation mit der Fakultät der Medien der Hochschule Macromedia Freiburg statt. Zusätzlich zu den Studierenden aus dem Studiengang Medienkommunikation, waren auch Teinehmende aus dem Bereich der Innovationsforschung beteiligt. Die Studierenden befassten sich in zwei Gruppen mit Community-Building-Prozessen und Vermarktungsstrategien für das Projekt ZUKUNFTSkern und mit Marktforschung für die Projektgruppe Modulare Produktions- und Recyclinginfrastruktur. Die Ergebnisse in Form von Strategien und Konzepten wurden am Freitagnachmittag Auftraggeber*innen und weiteren Expert*innen vorgestellt.
SciConomy und die Hochschule Kehl stellten am 28.09. im Rahmen eines Online-Formats die Ergebnisse ihrer zweiten Studie zur Vernetzung der Wirtschaft im Schwarzwald vor.
Die Hochschule Kehl und SciConomy aus Freiburg haben in der ersten Jahreshälfte Unternehmensvertreter aus den Branchen Präzisionstechnik, Medizintechnik, Maschinenbau, IKT, Tourismus und Holzwirtschaft zu ihrer Vernetzung in der Region und darüber hinaus befragt. Im Juli konnten anschließend in vier Online-Gesprächsrunden die drei aktuellen Herausforderungen Demographischer Wandel, Digitalisierung und Klimawandel mit Expert*innen diskutiert und erste Handlungsempfehlungen entwickelt werden.
In einem innovativen und interaktiven Online-Format wurden die Ergebnisse der Studie des Black Forst Diamond Innovation, Nachhaltigkeit und Resilienz am 28.09. von 16-18 Uhr präsentiert.
Eine Aufzeichnung des Livestreams finden Sie auf unserem YouTube-Kanal Black Forest Diamond
Weitere Informationen, finden Sie hier auf der Webseite unter Aktuelles sowie auf Instagram unter @blackforestdiamond
Am 22.09.2020 fand von 9-14h der Kick-Off-Workshop der Projektgruppe Modulare Produktionsinfrastuktur in Reutlingen statt.
Auf dem Gelände des neuen Gewerbegebiets RT_UNLIMITED in Reutlingen wurden gemeinsam mit den interdisziplinär aufgestellten Projektgruppenmitgliedern Ansätze für die Entwicklung, den Bau und den Betrieb modularer
Produktionsinfrastruktur erarbeitet.
In diesem ersten Treffen konnten sich die Projektgruppenmitglieder kennenlernen, sich austauschen und erste Kooperationsmöglichkeiten ausloten. Zudem wurde auch der Innoport im RT_UNLIMITED besichtigt.
In Einzelgesprächen werden nun konkrete Anwedungsszenarien erfasst und eine Marktanalyse für diese vorgenommen. Modulare Produktions- und Recyclinginfrastuktur wird auch ein Thema für das nächste Solution Lab im November sein, in dem die Mitglieder als Expert*innen beratend dabei sind. Ebenfalls im November trifft sich die Projektgruppe erneut online, um die Ergebnisse zu besprechen.
Im Rahmen der Studie „Black Forest Diamond – Innovation, Nachhaltigkeit und Resilienz“ fanden vom 29.06.-01.07.2020 drei Online-Diskussionsrunden statt.
Die Wirkung überregionalen Trends auf die regionale Wirtschaft und Gesellschaft in der Schwarzwaldregion wurde im Rahmen von jeweils drei Video-Gesprächsrunden mit Expert*innen aus unterschiedlichen Bereichen analysiert:
Die Gesprächsrunden wurden moderiert von einem Team aus folgenden Personen:
Prof. Dr. Hansjörg Drewello, Hochschule für offentliche Verwaltung Kehl
Prof. Dr. Emmanuel Muller, Hochschule für offentliche Verwaltung Kehl/Universität Strasbourg
Dr. Nina Kulawik, SciConomy
Dr. Carsten Hutt, SciConomy
Mehr Informationen finden Sie hier.
Am 10.07.2020 fand vormittags die digitale Besprechung der Ergebnisse der Video-Gesprächsrunden vom 29.6-01.07.2020 statt. Dabei haben ausgewählte Teilnehmende gemeinsam die Resultate der Diskussionen zu den drei Herausforderungen unserer Region - Demographischer Wandel, Digitalisierung & Klimawandel - besprochen und erste Handlungsempfehlungen formulieren.
Die Ergebnisse werden in die Handlungsempfehlungen der Studie für Unternehmen und öffentliche Verwaltungen in der Schwarzwaldregion als strategische Leitlinien einbezogen.
Vom 08.-12.06.2020 fand bereits das 3. Solution Lab Online in Kooperation mit der Hochschule Macromedia statt.
Elf Studierende des Studiengangs Medienkommunikation der Hochschule Macromedia arbeiteten eine Woche lang in zwei Gruppen an den Themen "Neue Impulse zur Gestaltung der Innenstädte" und "Selbsttragende Strukturen für Integration und Vielfalt". Dabei wurden sie von Dr. Carsten Hutt und Dr. Nina Kulawik sowie Expert*innen unterstützt. Die Ergebnisse - ein Konzept zur Nutzung leerstehender innenstadtnaher Gebäude durch eine Kooperation von Start-ups, Unternehmen und Künstlern sowie ein Marketingkonzept für Produkte aus sozialen Werkstätten - wurden am Freitagnachmittag den Auftraggeber*innen und weiteren Expert*innen vorgestellt.
Vom 27.-30.04.2020 fand das 2. Solution Lab Online statt.
Im Zentrum dieses Solution Labs standen die Corona-Krise und ihre Auswirkungen auf die Gastronomie und den Einzelhandel. Die elf TeilnehmerInnen befassten sich in zwei Gruppen zum einen mit dem Erstellen eines Basiskonzepts für einen digitalen Veranstaltungsort und zum anderen mit der Entwicklung eine Business- und Marketing-Konzepts für die Einführung eines neuen Produkts und Services eines Freiburger Feinkosthänderls. Die Ergebnisse werden zur Weiterentwicklung der Konzepte genutzt. Insbesondere die Ideen für den Veranstaltungsort sind die Grundlage für die weitere Konzeptionierung im Rahmen des Projekts "Neue Impulse zur Gestaltung der Innenstädte".
Vom 30.03-03.04.2020 fand das erste komplett digitale Solution Lab statt.
Im Mittelpunkt des Labs stand die Entwicklung von Geschäftsmodellen für „Two-or-Multi-Sided-Platforms“. Es wurde u.a. ein grundsätzliches Vorgehen ausgearbeitet, um diese spezielle Form von Geschäftsmodellen zu entwickeln. Konkretes Anwendungsbeispiel war das Schaffen einer Plattform für Dienstleistungen in der Automatisierungstechnik. Die Ergebnisse bildeten die Grundlage für eine Business Plan Entwicklung. Dieser wird im September 2020 vorgelegt.
Die Methodik dient darüber hinaus zur Gestaltung von Geschäftsmodellen und laufenden Projekten für weitere Anwendungen, beispielsweise im Projekt "Selbsttragende Strukturen für Integration und Vielfalt“.
Die TeilnehmerInnen waren Studierende aus Freiburg, Strasbourg und Pforzheim. Sie wurden unterstützt von einem Grafik-Team der Agentur „Der Punkt“ aus Karlsruhe.
Solution Labs als Teil des Curriculums zweier binationaler Masterstudiengänge.
Solution Labs sind Teil der beiden binationalen Masterstudiengänge Management von Clustern und regionalen Netzwerken an der Hochschule Kehl und dem M2i - Management International de l'Innovation an der Universität Strasbourg.
Auch vom 20.-24.01.2020 fand in diesem Rahmen ein Solution Lab in Kehl statt. Dabei konnten die Studierenden an praxisnahen Themen, wie Innovation Games, Pop-up Innovation und Formate für Corporate Start-ups, arbeiten.
Vom 24.-28.11.2019 fand in Algier, Algerien, in Kooperation mit der Deutsch-Algerischen Industrie- und Handelskammer und dem World Trade Center Algier das 3. Algerisch-Deutsche Solution Lab statt.
In den Räumen der Ècole Nationale Supérieure Agronomique arbeiteten 22 Studierende aus Algerien und Deutschland in interdisziplinären und internationalen Teams an Themen im Bereich "Food, Agro-Tech and Digitalization". Das Abschlussevent am Donnerstag, bei dem die TeilnehmerInnen ihre Ergebnisse in einem Pitch präsentierten, lockte zahlreiche Interessierte aus Wirtschaft und Wissenschaft, mit denen im Anschluss noch in den Gruppen diskutiert wurde.
Vom 18.-23.02.2019 fand in St. Georgen im Schwarzwald das zweite Algerisch-Deutsche Solution Lab statt.
In den Räumen der Fabrik Obergfell in St. Georgen fand im Februar 2019 ein weiteres Solution Lab mit 35 TeilnehmerInnen statt. Dabei konnte sowohl die algerisch-deutsche Kooperation als auch die Kooperation mit zwei binationalen Masterstudiengängen der Hochschule Kehl und der Universität Strasbourg fortgesetzt werden. Themen kamen u.a. von der Six Group, Hansgrohe, A.Raymond und Steidinger Apparatebau. Zudem arbeiteten Teams an der Thematik der Innovative Communities und einer regionalen Distributionsplattform.
Im Oktober 2018 fand das erste Algerisch-Deutsche Solution Lab in der Nähe von Algier statt.
Schwerpunkt dieses ersten Labs waren mögliche Kooperationsprojekte im Bereich des bilateralen Handels und Verkaufs von algerischen und deutschen Produkten sowie deren Produktion und Möglichkeiten der Mass Customization. Das Event fand in den Räumlichkeiten eines algerischen Accelerators statt.
Im Juni 2018 fand zum erstem Mal eine Konferenz unter dem Black Forest Diamond statt.
Diese Konferenz war der Auftakt des Black Forest Diamond. Vertreter*innen von Unternehmen, Hochschulen und Kommunen diskutierten mit Studierenden und Wissenschaftler*innen zu den Schwerpunktthemen „Digitalisierung“, „Stadt-Land-Verhältnis“ und „Innovationsmanagement“.
Die Ergebnisse mündeten in neue Projektideen, die anschließend Stück für Stück umgesetzt wurden.