Autarkie im Bau (laufendes Projekt)

Heute beschäftigen sich immer mehr Menschen mit autarkem Bauen und neuen Sozialmodellen. Darüber hinaus ermöglichen technologische Entwicklungen autarke Gebäude mit hohem Wohnkomfort. Klassische Lebens- und Arbeitsmodelle werden infrage gestellt. Die Suche nach alternativen Lebens- und Wohnformen erhält eine breite gesellschaftliche Basis. Die Corona-Krise und die immer stärker wahrnehmbaren Auswirkungen des Klimawandels beschleunigt diese Entwicklung und katapultiert zentrale Fragen künftiger Lebens- und Bauformen in die Mitte der Gesellschaft.

Für Kommunen sowie die Bau- und Finanzwirtschaft hat dies weitreichende Auswirkungen. Für Unternehmen der Bau- und Finanzwirtschaft sowie angrenzende Branchen entstehen neue Chancen für Produkt-, Dienstleistungs- und Geschäftsmodellinnovationen.

Ziel der Projektgruppe Autarkietechnologien verändern den Real-Estate-Markt: Chancen und Möglichkeiten für die Bau- und Immobilienwirtschaft  ist es einen zeitlich befristeten Thinktank zu schaffen, in dem aktuelle Trends analysiert und Innovationspotentiale ausgelotet werden. Dabei setzen wir auf das Zusammenspiel von Erfahrungen aus unterschiedlichen Branchen, neueste Ergebnisse aus Wissenschaft und Forschung sowie auf die Beteiligung junger Talente. Ein elaboriertes Methodenset gewährleistet zielorientiertes Umsetzen der Arbeitspakete.

Durch die Einbettung in die Clusterinitiative Black Forest Diamond werden zahlreiche Kontakte in die Wirtschaft und Wissenschaft ermöglicht.