Modulare Produktions- und Recyclinginfrastruktur (laufendes Projekt)

Ausgangspunkt ist die Frage, wie dezentrale und moduare Produktions- und Recyclinginfrastruktur in Innovations- und Technologiezentren sowie ländlichen Regionen wirtschaftlich betrieben werden kann. Hierzu hat sich eine Projektgruppe gebildet, die gemeinsam an verschiedenen Anwendungsszenarien arbeiten.

Keimzelle des Projekts ist die Zusammenarbeit zwischen dem SciConomy, dem Studio Creafutura, Basel, und der Stadt Reutlingen zur Entwicklung des Innovationszentrum INNOPORT und der Gestaltung des Gewerbeparks RT-UNLIMITED.

An dem Projekt sind neben der Stadt Reutlingen  Innovations- und Technologiezentren und Unternehmen sowie das Karlsruhe Institut für Technologie, das Fraunhofer ICT und weitere Hochschulen beteiligt.