ZUKUNFTSKERN. Das Innovationsdorf für regionale Entwicklung (laufendes Projekt)

Die Entwicklung des ländlichen Raumes ist eine zentrale Herausforderung unserer Zeit. Der Erhalt und die Weiterentwicklung von sozialen Strukturen, Traditionen und kultureller Vielfalt sowie die Entlastung urbaner Zentren stehen hierbei im Mittelpunkt. Dabei ist es wichtig, die Existenz der Wirtschaft außerhalb der Metropolen, oft in Form von KMU, Familienbetrieben, produzierendem Gewerbe und Handwerk zu sichern und die Landwirtschaft und folglich auch die Kulturlandschaft zu erhalten und weiterzuentwickeln.

Der ZUKUNFTSKERN ist ein Ort, an dem Menschen aus unterschiedlichen Fachbereichen, Kulturen und Erfahrungswelten in Gebieten des ländlichen Raumes zusammenkommen, um technologische, kulturelle und soziale Innovationen zu realisieren. Er ist offen für alle Branchen und Technologien und dient als eine Innovationsschmiede im Dienste von Unternehmen, öffentlichen Institutionen und gesellschaftlichen Gruppen. Die Ergebnisse fördern die Innovationskraft in Unternehmen und Institutionen oder führen zur Gründung von Start-ups. Jedoch müssen diese einen klaren Mehrwert im Hinblick auf Nachhaltigkeit, Resilienz und Klimaschutz aufweisen. Das Konzept ist selbsttragend und somit als wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb konstruiert, der die Anforderungen sozialer, ökologischer und ökonomischer Nachhaltigkeit auch auf alle unternehmenseigenen Prozesse anwendet. Ziel ist es, das Konzept in unterschiedlichen Regionen in Deutschland umzusetzen.

Erste Gespräche zur Umsetzung eines ZUKUNFTSKERNS fanden im Oktober und November 2020 mit zwei Kommunen statt.

Hier finden Sie eine kurze Präsentation zum Konzept des Zukunftkerns.